Von der Idee bis zum fertigen Kinderbuch

“Von der Idee bis zum fertigen Kinderbuch” – ein Vortrag im Rahmen des Frauenfrühstücks am 5.3.2020 im Frauenzentrum Gifhorn.

Circa 35 Frauen hatten sich zusammengefunden, um in geselliger Runde zusammen zu frühstücken und anschließend meinem Vortrag zu lauschen. Ich freue mich immer sehr, wenn ich auf solch besondere Runden treffe. Wunderbare Frauen mit einer einmalige Biografie: die Pionierinnen, die Mütter, die Rebellinnen, die Mentorinnen, die Kämpferinnen und die Musen. Was für ein spannender Vormittag im Frauenzentrum Gifhorn.

Aber jetzt zu meinem Vortag. Es war mir eine Freude, meine Zuhörerinnen mit auf eine Reise zu nehmen: “Tankino – Von der Idee bis zum fertigen Buch

Jede Buchentwicklung gliedert sich in mehrere Hauptbereiche:

  • Die Idee
  • Das Konzept
  • Die Umsetzung
  • Die Veröffentlichung

 

Die Idee

Auch bei dem Kinderbuch “Tankino – Der Drache vom Tankumsee” begann alles mit der Idee. Eines Tages, ich war wieder einmal am Tankumsee unterwegs und leichte Nebelschwaden gaben dem See ein märchenhaftes Aussehen, dachte ich mir: “Was wäre, wenn am Tankumsee ein kleiner Drache wohnen würde?”

Wurde eine neue Buch-Idee geboren, beginnt mein Kopf mit der Ausarbeitung der Idee, zuerst nur in Gedanken, dann schriftlich:

  • Idee ausarbeiten – meist mit einem Mindmapping
  • Soll es eine Geschichte werden oder lieber viele kleine Geschichten?
  • Welche Personen spielen welche Rolle?
  • Nach und nach entwickelt sich so das Skript.

Ich schrieb einige kleine Geschichten, die ich dann zu einer Gesamtgeschichte zusammenfügen wollte.

Als das fertige Skript vor mir lag, stellte ich fest, dass ich bisher ziemlich planlos vorgegangen war.

Das Konzept

Jedes Buch benötigt ein Konzept. Aus meiner Buchhaltungsbiografie und meiner Tätigkeit als Webdesignerin war ich es gewohnt, ein gutes Konzept zu haben, um meine Aufgaben leichter umsetzen zu können. Bei dem Buch “Tankino” hatte ich aber noch kein Konzept. Ich hatte vor lauter Freude über den kleinen Drachen einfach drauflos geschrieben.

Also zurück auf Anfang. Bisher hatte ich mir keine Gedanken gemacht, für welche Kinder in welcher Altersgruppe ich eigentlich schreiben wollte, denn man unterscheidet:

Was wird wann gelesen?

Alter: 2 – 5 Jahre
Bilderbuch, Vorlesebuch
Bilderbuch möglichst wenig Text
Vorlesebuch: ca. 50 – 80 Normseiten

Alter: 6 – 7 Jahre
Erstlesebuch, Vorlesebuch, zum Teil wird schon Kinderroman ab 8 vorgelesen
Erstlesebuch erste Klasse bis dritte Klasse

Alter: 8 – 10 Jahre
Kinderroman, ab 10. Je nach Entwicklungsstufe auch schon Roman

Alter: ab 12 Jahre
Jugendroman ab 12, gelegentlich auch schon Erwachsenenroman

Alter: ab 14 Jahre
Jugendbücher, ab 14. Romane für „Youg Adults“, Erwachsenenbücher
umfangreiche Werke in mehreren Bänden

 

Das Ergebnis meiner Überlegungen lautete:

Ein Vorlesebuch für die Altersgruppe 3 – 7 Jahre

Kleine Kinder lesen keine Romane. Sie brauchen ein gutes Ende und auch den Eltern und Großeltern, die die Geschichten vorlesen, soll das Buch Spaß machen. Das hieß:

  • Kurze Sätze
  • Die einzelnen Geschichten nicht länger als 2 bis 3 Seiten
  • Am Ende ein Happy-End!
  • Die Helden klar formulieren: Tankino, Flupp der Frosch, Herakulas und Tom und Frederike
  • Und Bilder oder Grafiken

Kinder lieben Bilder und Zeichnungen.
Sie wollen auf Entdeckungsreise gehen, wenn sie sich ein Buch ansehen.

Für das Buch „Interview mit Emely“ gab es viele Fotos, die verwendet werden konnten. Aber für „Tankino“?

Kleiner Exkurs:

„Interview mit Emely“ ist ein Tierbuch über Wildschweine. Emely ist eine kluge Wildschweindame, die auf dem Tierhof in Bokelberge lebt.

Von Beruf bin ich Webdesignerin. Vor einigen Jahren habe ich die Webseite „Kinder-Tiere-Kommunikation“ für Corinna Michelsen entwickelt. Corinna Michelsen ist Tierheilpraktikerin und Kindercoach. Auf ihrem Tierhof in Ettenbüttel gibt es viele Tiere. Jeden Tag passieren dort witzige Abenteuer, über die man viel berichten kann. Deshalb hatte ich damals angefangen, die Webseiten-Beiträge kindgerecht zu verfassen.

Jahre später kamen wir, Corinna und ich, auf die Idee: “Aus diesen Geschichten könnte ja auch ein Buch entstehen!” Ein Kinderbuch, das den Kindern die Welt der Tiere näherbringt. Also habe ich viel zum Thema Wildschweine recherchiert und dann die Tiergeschichten aus der Sichtweise des Hofhundes Bintas erzählt.

All diese Tiergeschichten basieren auf den Erzählungen von Corinna Michelsen von authentischen Erlebnissen. Die Helden standen also fest. Und über das Alter meiner kleinen Leser und Leserinnen brauchte ich mir auch keine Gedanken machen. Die hatte ich vor Augen. Es waren die Kinder, die den Tierhof besuchten.

Fotos gab es ganz, ganz viele. Ich selbst hatte über die Jahre hinweg für die Webseite viele Fotoaufnahmen gemacht.

Und übrigens, es ist nicht nur ein Buch für kleine Leute. Auch Erwachsene mögen die Geschichten vom Emely und den anderen Tieren sehr. Weitere Infos…

 

Doch für Tankino, den süßen kleinen Drachen vom Tankumsee? Wie sollte ich da vorgehen?

 

Illustrationen für Tankino

Selbst zeichnen? Eine Freundin bitten? Es war eigentlich mein Sohn, der meinte, ich solle es professionell angehen. Mit dem Designer Johannes Ritter hatte ich bei einem Webseiten-Projekt zusammengearbeitet. Also bat ich ihn mir ein Angebot zu erstellen. Nun hatte ich konkrete Zahlen und konnte mir über die Finanzierung des Projekts Gedanken machen.

Ohne eine Förderung durch die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, der Tankumsee GmbH, dem Fremdenverkehrsverein Isenbüttel und der Südheide Gifhorn wäre das Buch so in dieser Form nicht entstanden. DANKE!

Die Umsetzung

Zur professionellen Umsetzung eines Buchprojekts gehören:

  • das Lektorat
  • das Korrektorat
  • das Setzen des Buches: Text und Bilder zu einer ansprechenden Einheit verbinden
  • ein Cover
  • ein guter Klappentext

Es lohnt sich immer in ein gutes Lektorat/Korrektorat zu investieren. Ich jedenfalls pflege meine eigenen Fehler gelassen zu überlesen.

Dass ein schönes Cover ein Hingucker ist, versteht sich von selbst. Der Klappentext sollte dem Leser verraten, was ihn erwartet und vor allem sollte er neugierig machen.

 

Die Veröffentlichung

Es gibt viele Kinderbuch-Verlage. Um einen Verlag für die Veröffentlichung seines Buches zu gewinnen, reicht man ein Exposé mit Inhaltsangabe und Probetext ein. Aber: Es gibt viele, viele Kinderbücher. Das Interesse eines Verlag für das eigene Kinderbuch zu wecken, ist nicht einfach.

Deshalb habe ich mich für einen anderen Weg entschieden: Selfpublishing.

Partner für meine Buchprojekte ist BoD (Books on Demand) ein Selfpublishing-Verlag aus Norderstedt.

Vorteile:

  • Die Bücher bekommen eine eigene ISBS-Nummer und sind damit überall im Buchhandel erhältlich.
  • Die Veröffentlichungskosten betragen 19,00 €
  • Je nach Stückzahl kann ich meine Bücher für den Eigenbedarf günstig einkaufen.

Der Weg über einen Verlag hat jedoch viele Vorteile:

  • In einem Verlag arbeiten Profis (Lektorat, Cover-Gestaltung)
  • Verlage kennen den Büchermarkt
  • Verlage arbeiten mit den Buchhandlungen zusammen. Die Bücher sind also nach der Veröffentlichung meist in den Buchhandlungen vorrätig.
  • Die Bücher gehen oft mit auf die Messe.
  • Die Bücher sind im Verlagskatalog verzeichnet.

Ich habe mich für Selfpublishing entschieden, weil ich ein sehr ungeduldiger Mensch bin, sprich, ich wollte das fertige Buch so schnell wie möglich in den Händen halten.

Ob Verlag oder Selfpublisher die Vermarktung eines Buchs ist ein ganz eigenes Thema. Kein Autor, keine Autorin kommt daran vorbei und es wird viel Eigeninitiative erwartet. Doch das ist ein anderes Thema…


Zum Schluß möchte ich noch auf ein Buch verweisen, das mir persönlich sehr weitergeholfen hat:

Handbuch für Kinder- und Jugendbuch-Autoren von Sylvia Englert.